Die Bundesligisten vor der Saison 2018/19

Die WM ist vorbei und die Deutsche Fußball Nationalmannschaft musste mit dem Ausscheiden in der Gruppenphase ein historisch schlechtes Ergebnis hinnehmen. Und das nach einer Europapokal Saison in der die Deutschen Vertreter ebenfalls früh ausgeschieden waren.

Doch das soll sich in der kommenden Saison nicht wiederholen und daher rüsten die Bundesligisten allesamt fleißig auf, besonders natürlich die Vereine, die in der kommenden Saison im Europapokal an den Start gehen werden.

FC Bayern München

Der FC Bayern steht vor einem Umbruch und das gleich in mehrerer Hinsicht. Nicht nur das mit Niko Kovac, der von Eintracht Frankfurt nach München wechselte, ein neuer Trainer an der Seitenlinie das Sagen hat, dieser muss auch gleich in seiner ersten Saison das Kunststück vollbringen, die Mannschaft für die Zukunft neu aufzustellen. So gehen die beiden Flügelspieler Arjen Robben und Franck Ribery in ihre vermutlich letzte Saison bei den Bayern und sollen sich einen Kampf um die Stammplätze mit Kingsley Coman und Serge Gnabry liefern, der nach einer Saison in Hoffenheim nach München kommt. Doch damit nicht genug, immer wieder machen auch Gerüchte über einen Wechsel von Jerome Boateng die Runde, an dem Paris St. Germain besonders interessiert sein soll. Sollte dieser Wechsel über die Bühne gehen stände mit Niclas Süle ein vermeintlicher Nachfolger bereits in den eigenen Reihen unter Vertrag. Doch ob das vorhandene Spielermaterial ausreicht um damit wirklich wieder die Champions League zu gewinnen bleibt dennoch äußerst fraglich. Es sei denn, der FC Bayern würde im Endspurt der Transferphase noch mit einer richtigen Knaller-Verpflichtung überraschen.

Borussia Dortmund

Auch der BVB steht nach der eher mäßigen Saison 2017/18 erneut vor einem Umbruch, nachdem im vergangenen Sommer erst Ousmane Dembele seinen Wechselwunsch zum FC Barcelona, auf recht fragwürdige Art und Weise, Nachdruck verlieh und im Winter dann auch Top-Stürmer Pierre-Emerick Aubameyang seinen Wechsel zum FC Arsenal durch setzte. Weil auch der im Winter verpflichtete Michy Batshuayi die Erwartungen nicht vollends erfüllen konnte, befindet sich der BVB momentan weiterhin auf der Suche nach einem neuen Stürmer. Ebenfalls verlassen wird den BVB Andre Schürrle, den es nach Fulham zieht. Große Hoffnungen ruhen in der neuen Saison auf den Talenten des BVB wie Christian Pulisic oder Jadon Sancho auf den offensiven Außenbahnen, im Mittelfeld hofft man dagegen auf einen Leistungsanstieg bei Mario Götze, der sich jedoch in der Zentrale mit dem aus Bremen verpflichteten Thomas Delany behaupten muss. In der Abwehr soll der aus Mainz verpflichtete Abdou Diallo dagegen den Abgang von Sokratis vergessen machen. Keine leichte Aufgabe welche den neuen Trainer Lucien Favre in der kommenden Saison erwartet, vor allem dann, wenn es der Borussia nicht gelingen sollte noch einen Stürmer zu verpflichten, der eine bestimmte Anzahl an Toren garantiert.

FC Schalke 04

Nach der vergangenen Saison, die überraschend ruhig über die Bühne ging, möchte man den eingeschlagenen Weg unter Trainer Domenico Tedesco auch in der kommenden Saison weitergehen. So wurde die Mannschaft mit dem Innenverteidiger Salif Sane, der von Hannover 96 kam und in der vergangenen Saison zu den besten Innenverteidigern der Liga gehörte, dem defensiven Mittelfeldspieler Omar Mascarell, der von Real Madrid verpflichtet wurde und dem Stürmer Mark Uth aus Hoffenheim punktuell verstärkt. Zudem wurde der Kader mit dem Mittelfeldspieler Suat Serdar aus Mainz und dem Stürmer Steven Skrzybski von Union auch in der Breite verstärkt. Ob Benedikt Höwedes, der nach einer Saison aus Turin zurückkehrte und Johannes Gais, der nach einem Jahr aus Sevilla zurückkommt eine Chance bekommen werden ist fraglich.