Das Runde und das Eckige

Es gibt legendäre Zitate von Fußballern oder Kommentatoren, die Eingang in den alltäglichen Sprachgebrauch gefunden haben. Spieler, wie Lothar Matthäus hatten die Lacher oder den Spott, je nach Aussage, meist auf ihrer Seite, wenn sie mal wieder eine Aussage mit zweifelhaftem Wahrheitsgehalt getroffen haben. Diese Fußball-Anekdoten werden von manchen Menschen zum Anlass genommen, die Sportler als dumm oder ungebildet zu diffamieren. Auch wenn Fußballer selten zum Nobelpreisträger taugen, so hat sich das Klischee vom „dummen Fußballer“ spätestens seit intelligenten und wortgewandten Spielern wie Philipp Lahm gewandelt. Heutzutage ist es nicht mehr ungewöhnlich, dass ein Fußballer Abitur hat oder nach seiner aktiven Karriere studiert.

Wer sitzt im Publikum?

Doch auch wenn der Dünkel einiger Menschen fehl am Platz ist, ist es zweifellos richtig, dass unterschiedliche Sportarten unterschiedliche Arten von Zuschauern anziehen. Bei Tennismatches geht es beispielsweise sehr gesittet zu. Auf den Zuschauerrängen wird kaum gesprochen und wenn, dann nur sehr leise, und an der Kleidung kann man gut erkennen, dass die meisten Zuschauer zu dem wohlhabenderen Teil der Gesellschaft gehören. Ganz anders im Fußball. In den großen Stadien herrscht ein ohrenbetäubender Lärm, wenn die Fans ihre Mannschaft anfeuern oder ein Tor feiern. Es gibt Bier, Fangesänge und auch auf dem Platz geht es teilweise ziemlich rustikal zur Sache.

Von elitär zu egalitär

Schwer zu glauben, dass Fußball ursprünglich ein Sport war, der ausschließlich Adeligen vorbehalten war. Während die Mannschaften der heutigen Bundesligisten aus einer bunten Mischung unterschiedlicher Nationen besteht, war der Fußball in seiner Anfangszeit eine sehr elitäre Veranstaltung. Heute hingegen gilt Fußball als Volkssport. Kinder, Jugendliche und Erwachsenen jeder gesellschaftlichen Schicht kicken miteinander und gegeneinander und die Spiele der Bundesligisten sind Veranstaltungen, zu der viele Väter mit ihren Söhnen gehen. Gemeinsam mit tausenden anderer Zuschauer fiebern sie mit, während ihre Idole auf dem Rasen versuchen, den Ball über die Linie zu schieben und das entscheidende Tor für ihre Mannschaft zu schießen.